Südstadt

Gemeinsam für den Stadtteil

Gemeinschaft & Vielfalt

Stadtteilarbeit in Leinefelde Südstadt

Die gemeinsame Stadtteilarbeit zwischen der Stadtverwaltung und den beiden Wohnungsunternehmen WVL und LWG setzt auf Gemeinschaft und Vielfalt: Gemeinsam mit engagierten Akteuren arbeiten wir daran, den Stadtteil aufzuwerten und zu beleben. Mit zahlreichen Beratungs- und Begegnungsangeboten schaffen wir Räume für Austausch, Unterstützung und Entwicklung.

ThINKA

Das Projekt ThINKA Eichsfeld widmet sich der Sozialraumarbeit in der Leinefelder „Südstadt“.

Ein Ziel von ThINKA ist es, Menschen, die von Desintegration und Erwerbslosigkeit betroffen sind, sozial zu stabilisieren und in die Gesellschaft zu integrieren, so dass der Grundstein für die (Wieder-)Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gelegt wird. Das Beratungsspektrum soll zielführend eine unkomplizierte Unterstützung für alle Fragen des sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Lebens umfassen (zum Beispiel: Behördenangelegenheiten, Jobsuche, Wohnsituation und persönlichen Anliegen).

Stadtteilbüro

Das Stadtteilbüro ist Anlaufstelle der Südstadt-Bewohner für alle Themen rund ums Wohnen und Leben in ihrem Stadtviertel. Hier findet man Unterstützung beispielsweise bei bürgerinitiierten Projektideen, Beratung bei Behördenangelegenheiten oder Informationen über verschiedene soziale Dienste sowie konkrete Hilfsangebote.


Bei folgenden Themen erhalten Bewohner der Südstadt Unterstützung:

  • Ideen zur Verbesserung des Südstadtlebens und des nachbarschaftlichen Miteinanders
  • Informationen zu Veranstaltungen im Stadtteil
  • Informationen zu Hilfsangeboten
  • Themen, die das Wohnumfeld betreffen
  • Suche nach einem Ehrenamt
  • und allem, was das Leben in der Südstadt bereichern kann


REPARIERCAFÉ

Ein Team aus ehrenamtlichen Reparaturhelfer und –helferinnen unterstützen bei der Reparatur von folgenden Haushaltsgegenständen: Elektrowerkstatt (Elektrokleingeräte, Computer, Notebook, Handy, etc.), Nähwerkstatt (Kleidung und Textilien), Fahrradwerkstatt (Fahrradwartung und kleine Reparaturen).

Eigene Projekte sind hier nach Rücksprache ebenfalls umsetzbar. Auch die Ausleihe von vorhandenen Werkzeugen ist möglich.

Wann und wo findet das Reparier-Café statt?

Immer am letzten Mittwoch im Monat zwischen 14 und 17 Uhr, außer im Dezember. Das Reparier-Café befindet sich zusammen mit dem Stadtteilbüro im Seiteneingang der Bachstraße 2.

So kann man mitmachen
Wer selbst Bastler ist und anderen beim Reparieren helfen will, meldet sich bitte beim Stadtteilbüro!

STRICKTREFF

Die ehrenamtlichen Helfer des Reparier-Cafés bieten auch einen Stricktreff zur Selbsthilfe an. Unterstützung gibt es dabei in folgenden Bereichen: Textilien selbst reparieren (Löcher stopfen, Nähte ausbessern, etc.), Stricken & Häkeln lernen, eigene Projekte beginnen, Mitwirkung an Strickarbeiten für soziale Projekte.

Wichtig:
Für eigene Projekte muss das nötige Material selbst mitgebracht werden. Hier stehen die Ehrenamtler gern helfend zur Seite.

Wann und wo findet der Stricktreff statt?
Immer am zweiten Mittwoch im Monat ab 14 Uhr (außer im Dezember). Der Stricktreff befindet sich ebenfalls in der Bachstraße 2 in den Räumen des Stadtteilbüros bzw. des Reparier-Cafés. 

Die Termine 2025: 15. Januar, 12. Februar, 12. März, 09. April, 14. Mai, 11. Juni, 09. Juli, 13. August, 10. September, 08. Oktober, 12. November und 10. Dezember

So kann man mitmachen
Egal ob Anfänger oder Profi, Interessenten können einfach bei einem der Termine vorbeikommen. Bei Fragen bietet sich ein Anruf im Stadtteilbüro an.


SMARTPHONE SPRECHSTUNDE FÜR SENIOREN

Jeden Dienstag um 14 Uhr (außer an Feiertagen und nicht zwischen Weihnachten und Neujahr) findet eine Smartphone-Sprechstunde für Senioren im Stadtteilbüro Leinefelde (Bachstraße 2, 37327 Leinefelde) statt. Die kostenlose Beratung richtet sich an Senioren und alle, die Hilfe bei der Nutzung von Smartphones, Tablets oder Computern benötigen. Ein ehrenamtliches Team beantwortet Fragen zur Gerätebedienung, Installation von Apps, Sicherheitseinstellungen und mehr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot wurde im Rahmen eines Projekts zur Förderung der Medienkompetenz von Senioren ins Leben gerufen. Kontakt für Rückfragen: Markus Friedrich, Mitarbeiter des Stadtteilbüros, Tel. 0151/165 690 33, E-Mail: stadtteilbuero@leinefelde.de.


UPCYCLING WERKSTATT FÜR KINDER

Mehrmals im Monat findet jeweils an einem Mittwoch, in der Zeit von 14.00 bis 16:30 Uhr, in den Räumlichkeiten des Stadtteilbüros ein Bastelnachmittag für Kinder ab 7 Jahren statt. Die neuen Termine werden fortlaufend bekannt gegeben. Gemeinsam mit anderen Kindern wird Abfallprodukten ein neues Leben gegeben. Aus alten Stoffen, wie zum Beispiel alten Zeitungen, Klopapierrollen, Konservendosen oder Tetra-Paks entstehen neue Spielsachen, Geschenkkarten und vieles mehr. Die Kinder können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich in handwerklichen Fähigkeiten üben. Nebenbei lernen sie spielerisch etwas über Ressourcen- und Umweltschutz.

NACHBARSCHAFTSCAFÉ

Jeden Donnerstag lädt die Nachbarschaft der Leinefelder Südstadt um 14 Uhr herzlichst dazu ein, sich bei Kaffee und Kuchen zu treffen. In den Räumlichkeiten des Stadtteilbüros kann man seine Nachbarn kennenlernen, Freunde und Bekannte mitbringen und miteinander ins Gespräch kommen. Gerne können Kinder und Enkelkinder mitgebracht werden. Für Spiele ist gesorgt. An Feiertagen sowie zwischen Weihnachten und Neujahr findet das Nachbarschaftscafé nicht statt.

WEITERE IMPRESSIONEN

Bei Bürgerversammlungen entstanden Ideen für Projekte, welche durch die engagierten Bewohner und das Stadtteilmanagement umgesetzt wurden.

Durch viele verschiedene Akteure konnten zum Beispiel weitere Projekte umgesetzt werden:

  • Kinder- Sommerfest im japanischen Garten
  • musikalischer Adventsnachmittag
  • Adventssingen in der Büchnerstraße
  • Flohmärkte
  • Vortragsreihen im Frauenzentrum
  • Bastelnachmittage
  • Arbeitseinsätze im Wohnumfeld


Share by: